Wichtiger Hinweis!
Bei unseren öffentlichen Auftritten erstellen wir Bild- und z.T. Filmaufnahmen, die zu internen Vereinszwecken genutzt und auf unserer Vereins- Homepage veröffentlicht werden. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, daß ein Foto oder eine Aufnahme von ihnen veröffentlicht wird, so wenden Sie sich bitte an den Musikvereinsvorsitzenden Florian Halbich (Telefonnummer nebenstehend).
Der Vereinsvorstand
'Große Weihnachtspartita' mit 130 Mitwirkenden in der Stadtkirche Grünberg
Am 02. Dezember, dem Abend des 1. Advent, ließ sich das Konzertpublikum in der bis auf den letzten Platz besetzten Grünberger Stadtkirche auf ein besinnliche Adventszeit einstimmen.
Der Musikverein 1842 Grünberg und Projektorchester, mit Chor der ev. Kirchengemeinde und Projektchor wurden von Kantorin Ulrike Sgodda-Theiß und Matthias Seim geleitet.
Der Projektchor setzte sich zusammen aus Sängern der Kantorei, Sängern der Roswag‘schen Chöre, Mitgliedern des ehemaligen Sängerkranz Grünberg und Sängern der Chorgemeinschaft 1834 Grünberg unter Leitung von Monika Müller. Mit großem Einsatz haben sich die Musiker in Proben seit August mit Gesang, Instrumenten, und vielfältigen organisatorischen Arbeiten auf das Konzert vorbereitet.
Dekan Heide begrüßte das erwartungsvolle Publikum.
Nach einer feierlichen musikalischen Einleitung mit ‚Festive Trumpet Tune’ von David German durch Ulrike Sgodda–Theiß auf der Orgel, wurde das Publikum eingestimmt auf das zentrale musikalische Ereignis des Abends die ‚große Weihnachtspartita‘. »…..und plötzlich, aus der Finsternis heraus war sie da: die Frohbotschaft« eingeleitet mit dem Choral ‚Wie schön leuchtet der Morgenstern‘.
Die Partita von Alfred Bösendorfer (Pseudonym des niederländischen Komponisten Kees Vlak) ist eine vertonte Weihnachtsgeschichte bestehend aus acht bekannten adventlichen und weihnachtlichen Chorälen und weiteren Instrumentalstücken, einfühlsam rezitiert durch Pfarrer i.R. Hartmut Miethe.
In den Solopartien waren zu hören Arndt Roswag und die Berufssopranistin Fabienne Grüning.
Mit dem Musikstück ‚O Jesu meine Freude‘ von Georg Ph. Telemann inspirierte die Sopranistin Fabienne Grüning, begleitet von Ulrike Sgodda–Theiß an der Orgel.
Unter dem Dirigentenstab von Kapellmeister Seim brillierte das Projektorchester des Musikverein 1842 Grünberg mit dem modernen Konzertmarsch ‚Sympatria‘ von Thomas Assanger und bewegte das Publikum zu lang anhaltenden Ovationen.
Die Komposition ‚O Sanctissima‘ von Markus Götz -vertont in Variationen das bekannte Weihnachtslied ‚O du fröhliche‘, stimmte das Publikum auf die nahende besinnliche Zeit ein.
Die getragenen Klänge des Musikstücks ‚Jerusalem‘, für Blasorchester von Sir Hubert Parry komponiert nach dem Chorlied ‚Jerusalem‘ von William Blake, ist zu einer Art inoffiziellen zweiten Nationalhymne von England geworden und wird regelmäßig bei der ‚last night oft he proms‘ in London bejubelt
Dirigent Matthias Seim vereinte den 100-stimmigen Chor, Publikum und Orchester mit dem Choral ‚Tochter Zion‘ zum grandiosen Finale in der Grünberger Stadtkirche.
Impressionen zum großen Jubiläumskonzert anlässlich des 175jährigen Bestehens
des
Musikverein 1842 Grünberg
am 12. November 2017
in der
Stadtkirche zu Grünberg
Es gibt zwar eine Zeit davor...und eine Zeit danach, es gibt aber nur einen GALLUSMARKT !
Gallusmarkt-Frühschoppen 2017
mit dem
Musikverein 1842 Grünberg
Proben- u. Auftrittstermine 2017 MV1842Grünberg
-bitte untenstehenden Google-Kalender anklicken-
weitere Informationen erthalten sie durch anklicken des Terminnamens
PROBEN- & AUFTRITTSTERMINE MV 1842 GRÜNBERG
Anspruchsvolle Unterhaltung
mit dem
Musikverein 1842 Grünberg
Impressionen zum Konzert am
Sonntag, 26. März 2016
- Fotos nicht mehr verfügbar- s.o.
Pressebericht vom 26.03.2016 zum Konzert 'Von Nord nach Süd'